Die Schweizer Zucker AG beschäftigt in den Werken Frauenfeld und Aarberg rund 250 Mitarbeitende. Die Werkleitungen Frauenfeld und Aarberg sind in der Geschäftsleitung vertreten.
Sarah Marti
T 032 391 62 07
Guido Stäger, CEO
Nicole Aerni, Leiterin Finanzen und Dienste
Steve Howe, Werkleiter Aarberg
Catherine Metthez, Leiterin Verkauf & Marketing
Marc Spring, Leiter Personal
Peter Imhof, Leiter Rübenmanagement
Joachim Pfauntsch, Werkleiter Frauenfeld
Andreas Blank, Präsident
Hansjörg Walter, Vizepräsident
Grégory Devaud, Mitglied
Armin Gantner, Mitglied
Urs Jordi, Mitglied
Paul Kundert, Mitglied
Michel Losey, Mitglied
Leo Müller, Mitglied
Urs Viktor Feuz, Mitglied
Die RICOTER Erdaufbereitung AG stellt hochwertige Recycling-Produkte her. Die Werke Aarberg und Frauenfeld liefern trotz dem Einsatz von Enterdungsanlagen jährlich Material für die Herstellung von ca. 200 000 m3 Recyclingerde.
Die Landwirtschaftsbetriebe der Zuckerfabrik Aarberg dienten ursprünglich der Einführung der Zuckerrübenkultur in den verschiedenen Anbaugebieten sowie der Rübenbeschaffung.
Die heutige Landwirtschaft AG der ZRA besteht aus sechs Landwirtschaftsbetrieben. Vier davon, Avenches, Corcelles, Payerne und Ependes, mit einer Fläche von rund 400 ha, werden als Verwalterbetriebe geführt. Die anderen stellen bedeutende Landflächen als Produktionsgrundlage zur Verfügung und helfen bei der wissenschaftlichen Zuckerrübenforschung.
16. November 1912, Inbetriebnahme 13. Oktober 1913
155, während der Kampagne 180 (inkl. Administration), davon 10 Lehrlinge
Während der Kampagne werden täglich 10 000 Tonnen Rüben verarbeitet. Daraus entstehen:
Der Zucker wird lose in Silos mit einer Gesamtkapazität von 60 000 Tonnen gelagert. Die Weiterverarbeitung und Verpackung für Detailhandel und Industrie erfolgt während des ganzen Jahres.
Im Werk Aarberg steht für die Herstellung der für den Direktkonsum benötigten Verpackungseinheiten (1-kg-Beutel, Würfel, Sachets) ein umfangreicher Maschinenpark zur Verfügung.
Die Abwasserreinigung erfolgt in betriebseigenen Kläranlagen mit einer Kapazität von 260 000 Einwohnergleichwerten.
21. Mai 1959, Inbetriebnahme 9. Oktober 1963
100 Mitarbeitende, davon 15 Lernende
Während der Kampagne werden täglich 10 000 Tonnen Rüben verarbeitet. Daraus entstehen:
Für die Lagerung des Zuckers stehen Silokapazitäten mit einem Fassungsvermögen von 130 000 Tonnen zur Verfügung.
Das Werk Frauenfeld verfügt über eine eigene Trocknungsanlage für Rübenschnitzel.
Die werkseigene Abwasserreinigungsanlage besteht aus einer mechanischen Kläranlage und einem anaeroben Biogasreaktor für die Vorreinigung des Schmutzwassers. Das mehrstufig vorgereinigte Abwasser wird dann ins öffentliche Netz von Frauenfeld abgegeben.
Süsses für jede Saison. Egal ob Sie am liebsten backen, Konfitüre kochen oder exotische Gerichte ausprobieren: Rezeptvorschläge, die bestimmt gelingen.